
DIE TAUCHERMANUFAKTUR

Mitglieder
Petar Ljubicic

Über mich
Mein Name ist Petar Ljubicic, ich bin 33 Jahre alt und wohne in Pratteln. Ich binFamilienvater und habe zwei wundervolle Kinder, die ich um nichts auf der Welt eintauschen
würde. Hauptberuflich arbeite ich als Prozessfachmann in der Pharmaindustrie und helfe, Prozesse effizienter zu gestalten. Meine wundervolle Frau Marianna ermöglicht es mir, gleichzeitig so viele Projekte zu stemmen ❤️
Was liebe ich am Tauchen?
Das Tauchen hat mich immer schon fasziniert, 2015 konnte ich mir meinen Traum erfüllen und habe meinen OWD-Kurs in Thailand gemacht. Ich tauche grösstenteils in der Schweiz und geniesse es vor allem, mit meinen Tauchschülern Zeit zu verbringen. Am Tauchen selbst fasziniert mich das Gefühl zu fliegen; dadurch kann ich super meine Batterien wieder auffüllen. Ausserdem mach ich auch gerne anspruchsvolle technische Tauchgänge, die über die Sporttauchgrenzen hinaus gehen.
Was Fasziniert mich am Projekt?
Das St. Anna Loch fasziniert mich schon mein ganzes Leben. Ich bin in Rheinfelden aufgewachsen und habe hier den Grossteil meiner Jugend verbracht. Besonders fesselt mich die reiche Geschichte des Inselis und beider Rheinfelden, die sich im Rhein widerspiegelt.
Was mich persönlich stark motiviert, sind die vielen Gespräche, die ich vor und nach den Tauchgängen mit den Leuten auf dem Inseli führen darf. Ich spüre ein grosses Interesse und das motiviert mich jedes Mal aufs Neue.
Disclaimer: Der Tauchplatz birgt Gefahren und wir empfehlen niemandem, dort zu tauchen. Die Strömungen sind stark und die Sicht ist oft sehr schlecht.
Patrick Wilhelm
Patrick entdeckte den Tauchsport 2014 für sich. Während eines längeren Auslandsaufenthaltes in Brisbane/ AUS fand er Gefallen am selbst- und eigenständigen
Tauchen und liess sich innerhalb des British Sub-Aqua Clubs (BSAC) zum Dive Leader ausbilden. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz erfolgte unweigerlich der Einstieg ins
Trockentauchen. Fasziniert von den Steilwänden der Schweizer Seen, erfolgten Weiterbildungen im technischen Tauchen durch Technical Diving International (TDI) und bald
darauf der Schritt zum Tauchlehrer für die Verbände BSAC und SDI/TDI. Aktuell befindet sich Patrick in der Ausbildung zum Höhlentaucher bei Swiss Cave Diving (SCD).
An der Exploration des St. Anna Lochs mit xPLORIS reizt ihn die Tatsache, dass hier noch echte Entdeckungen gemacht werden können. Durch das Citizen Science Projektes kann so
ein wichtiger Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der bewegten Geschichte des Inselis beigetragen werden. Die Zusammenarbeit mit einem hochmotivierten Team mit
einem klaren gemeinsamen Ziel erfüllt ihn ebenso, wie die technisch anspruchsvollen Tauchgänge im Rahmen des Projektes.
Patrick arbeitet als Projektmanager und ist als Tauchlehrer beim Roche Sub-Aqua Club Basel und Nautilus Services tätig.

Hanna Sallinger

Hanna taucht seit 2013 an unzähligen Tauchplätzen auf der ganzen Welt, liebt es, Unterwasserwelten zu entdecken und hat dabei eine klare Vorliebe zum Trockentauchen in
kalten Gewässern.
Als ProTec 2*-Tauchlehrerin bildet sie in der Tauchschule Dreiländereck ehrenamtlich Taucher:innen aus und bietet unterschiedliche Spezialkurse an. Dabei ist sie bekannt für ihre
humorvolle, strenge und konstruktive Ausbildungsweise.
Im Privaten hat sich Hanna über den Verband Swiss Cave Diving (SCD) zur Full Cave- Höhlentaucherin ausbilden lassen und kann ihre Fähigkeiten für anspruchsvolle und komplexe technische Tauchgänge, sowie deren sichere Planung jetzt dem Team von xPLORIS zur Verfügung stellen.
Sie wohnt seit fast 20 Jahren in Rheinfelden (Baden), ist beeindruckt von der tiefsten Stelle des Rheins – dem St Anna Loch – und freut sich, wenn sie darin unterstützen kann,
wissenschaftlich interessante Daten zu generieren und so vielleicht einen Beitrag an neuen Erkenntnissen leisten zu können. Außerdem ist sie begeistert von den spannenden
Tauchgängen mit dem xPloris-Tauchteam.
Christian Grass
Chris kam in den frühen 2000er Jahren auf den Kanaren zu seinen ersten Unterwasser- Atemzügen.
2013 packte ihn das Tauchfieber und er konnte in vielen hunderten Tauchstunden seine Fähigkeiten und Erfahrungen immer weiter ausbauen.
Durch seine ehrenamtliche Arbeit in der Tauchschule Dreiländereck als ProTec- 2*Tauchlehrer trägt er dazu bei, dass im Großraum Lörrach/Basel eine adäquate Sporttauch-ausbildung angeboten wird.
Privat taucht Chris für technische und Full Cave-Tauchgänge in Sidemountkonfiguration, die Erfahrungen in diesen Bereichen sind unglaublich hilfreich, um die taucherischen Ziele von
xPLORIS zu verwirklichen und die Tauchgänge sicher zu planen.
Als gebürtiger Rheinfelder (Baden) spielte der Rhein für ihn schon immer eine wichtige Rolle – und nun auch taucherisch. Das St. Anna Loch war und ist ein mysteriöser und spannender
Ort, was man von klein auf in diversen Geschichten und Sagen beider Rheinfelden überliefert bekam. Chris freut sich darüber, nun die Möglichkeit zu bekommen, mit einem gut
funktionierendem Tauchteam diesen mysteriösen Ort der Öffentlichkeit zugänglich und visuell „greifbar“ zu machen.

Senta Schaufelberger

Über mich
Mein Name ist Senta Schaufelberger und ich bin Mitte 30. In meiner Freizeit beschäftige ich mit den verschiedenen Bereichen des 3D-Drucks.
Was fasziniert mich am Projekt?
Über Facebook sind Petar und ich in Kontakt getreten. Die Idee, einen 3D-Druck der Unterwasserwelt der Region mit geschichtlichem Hintergrund zu erschaffen, finde ich sehr
spannend. Dass die Daten der Archäologie zur Verfügung gestellt werden, finde ich toll, da nicht jeder die Möglichkeit hat, diese selbst vor Ort anzuschauen. Die scheinbar unsichtbaren Bereiche der Erde sind für viele nicht vorstellbar. Mit einem 3D-Druck werden diese aber „anfassbare“ Realität, sodass sich alle ein Bild davon machen können.
Patrick Sadri
Über mich
Mein Name ist Patrick Sadri, ich bin 36 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und meinen zwei Söhnen in Thalwil am schönen Zürichsee. Beruflich bin ich in der Pharmabranche für die
Qualitätskontrolle zuständig und stelle sicher, dass die produzierten Medikamente (vor allem monoklonale Antikörper) den Qualitätsanforderungen entsprechen.
Was liebe ich am Tauchen?
Schon als kleines Kind hat mich die Unterwasserwelt mit ihren Lebewesen darin in den Bann gezogen und ich wollte schon immer wissen, was passiert in dieser vor uns verschlossenen
Welt? Im Jahr 2016 habe ich meinen ersten Tauchkurs am Zürichsee absolviert und habe seither weitere technische Ausbildungen absolviert, so dass mir alle wässrigen Umgebungen zugänglich sind: von tief bis Overhead. Besonders angetan haben es mir Wracks und Pfahlbauten und andere Geheimnisse, die in der Tiefe darauf warten, entdeckt zu werden.
Was fasziniert mich am Projekt?
Am Projekt fasziniert mich das Unbekannte, nicht genau zu wissen was einen erwartet und die Möglichkeit, an jeder Ecke ein neues Geheimnis zu ergründen. Desweitern bin ich extrem
technikbegeistert und freue mich, die Ergebnisse der Untersuchung in einem 3D-Modell der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können. Auch die tauchtechnischen
Herausforderungen stellen mich vor eine neue spannende Aufgabe. Ich freue mich riesig, Bestandteil eines solchen Projekts zu sein und freue mich auf die gemeinsamen Herausforderungen mit dem Team.